ECOVAST - European Council for the Village and Small Town
Deutsche Sektion des Europäischen Verbandes für den ländlichen Raum e.V.

 

 

Erklärung von Tellow

 

Die zur feierlichen Verleihung des "Europa Nostra Diploms" an das Thünen-Museum in Tellow anwesenden Verbände und Vereinigungen sehen in diesem Ereignis, das auch an das hervorragende Wirken Johann Heinrich von Thünens erinnern will, einen Anlaß, um auf die katastrophale Situation der Gutshäuser, Schlösser und ihrer Anlagen in Mecklenburg-Vorpommern aufmerksam zu machen.

Auf dem Gutshof des Dorfes Tellow wird mit dem heutigen Thünen-Museum Geschichte lebendig und der Einklang zwischen Natur und den von Menschen geschaffenen Bauten, Wegen, Gärten und Parks wieder bewußt erlebbar. Deutlich wird an diesem Beispiel auch, daß eine derart glückliche Symbiose nur durch den Willen und die Kraft vieler Menschen zustande kommen kann, die es sich zur Aufgabe machen, diese Werte zu erhalten und zu nutzen. Heute ist der einstige Wohnsitz Johann Heinrich von Thünens ein kultureller Mittelpunkt und gern besuchter Ort, da er eine Denk- und Lebensweise versinnbildlicht, mit der sich viele Menschen identifizieren.

Leider befinden sich nur wenige der weit über 1000 Gutsanlagen und Herrensitze in einer solch glücklichen Lage. Vom 17. bis ins 20. Jahrhundert hinein entstanden, haben sie die Landschaft in Mecklenburg-Vorpommern durch ihre Übereinstimmung von Architektur und Handwerkskunst, Wirtschaftsweise und Lebensform nachhaltig geprägt. Neben den Kirchbauten bilden sie das bedeutendste bauhistorische Erbe auf dem Lande und sind mit ihrer oft herausragenden Architektur und künstlerischen Ausgestaltung Teil der europäischen Kultur.

Durch die veränderten politischen Verhältnisse nach 1945 verloren die Gutsanlagen ihre historische Funktion als Wohn- und Wirtschaftsort der Gutsherren. Viele wurden, soweit nicht schon durch Kriegseinwirkungen zerstört, Zufluchtsstätte von Flüchtlingen, die dazugehörigen Ländereien durch Bodenreform aufgeteilt. Einigen Gutshäusern und Schlössern wurden übergeordnete Aufgaben wie Verwaltungen, Schulen, Altenheime, Krankenhäuser oder ähnliches zugeordnet, die sie zum Teil heute noch erfüllen, während die Nutzung zu Wohnzwecken mit dem Bau von Neubauernstellen, später Wohnblöcken, mehr und mehr entfiel. Wo nicht kommunale Zwecke an ihre Stelle traten, waren die ohnehin schon heruntergekommenen Gebäude nun dem Verfall, bis hin zum völligen Ruin preisgegeben.

Das überdies negative Verhältnis zu den Zeugen einer überwundenen geschichtlichen Epoche ist bekannt:
Es hat in der Vergangenheit bereits zu systematischen Abrissen geführt.

Umso erschreckender und alamierender ist es, daß fünf Jahre nach der politischen Wende diese Kulturgüter erneut und in weit größerem Maße gefährdet sind. Ursachen sind vielerorts der Wegfall von Nutzungen, unklare Eigentumsverhältnisse und die Tatsache, daß Gemeinden und andere Eigentümer mit der Erhaltung von Gutshäusern und ihren Anlagen grundsätzlich überfordert sind.

Die unterzeichnenden Verbände sind sich einig darüber, daß die Erhaltung und Nutzung der Gutshäuser, Schlösser und ihrer Anlagen in Mecklenburg-Vorpommern eine Verpflichtung für die gesamte Gesellschaft ist, die intakte Kulturlandschaften für ihre Erholung und Erlebniswelt braucht.

Die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung bleiben aufgefordert, umgehend Maßnahmen einzuleiten, die dem absehbaren Denkmalsterben auf dem Land ein Ende setzen. Die Wirtschaft wird gebeten, Überlegungen zur angepaßten Nutzung und damit zur Erhaltung derartiger Bauwerke in die Tat umzusetzen.

 

Soforthilfe tut Not - unabhängig von Eigentum und Politik!

 

 

Dauerhafte Lösungen sind unverzüglich zu planen und in absehbaren Fristen umzusetzen.

 

Die unterzeichnenden Verbände sind zur Mitarbeit bereit.
Ihre Vorschläge lauten:

-

Eine interessenübergreifende, handlungsfähige und unabhängige Institution zur Erhaltung und Nutzung der Gutshäuser, Schlösser und ihrer Anlagen in Mecklenburg-Vorpommern ist zu bilden, die in einer ersten Phase die Sofortsicherung gefährdeter Gebäude in Schloß- und Gutsanlagen - unter Ausklammerung der Eigentumsverhältnisse - organisiert.

-

Dieser Institution sollten Politiker, Mitglieder betroffener Gemeinden, Denkmalpfleger und Landschaftsschützer, Fachleute für Wirtschaft, Steuern, Recht, Fremdenverkehr u.a. sowie im kulturellen Bereich engagierte Bürger angehören. Sie ist in die Lage zu versetzen, eine bundes- und europaweite konzentrierte Aktion ins Leben zu rufen, mit dem Ziel, das Land Mecklenburg-Vorpommern bei der Erhaltung dieser Werte, die für die Erlebniswelt aller Menschen unwiederbringlich sind, zu unterstützen.

-

Dies könnte durch die Bildung eines Fonds geschehen. Auf dieser Grundlage könnten örtliche Initiativen, Projekte und Beschäftigungsmaßnahmen gezielt für die Sicherung gefährdeter Gebäude unterstützt werden. (Das neue Beschäftigungsförderungsgesetz, gültig ab 01. August 1994, eröffnet großzügige Fördermöglichkeiten für die Denkmalpflege und kulturelle Belebung des ländlichen Raumes und damit Chancen, die jetzt genutzt werden müssen.)

-

Die Institution sorgt für eine fachlich qualifizierte Beratung, die den efektiven Einsatz der Mittel und die Berücksichtigung denkmal- und landschaftspflegerischer Belange garantiert.

 

-

Die Institution betreibt Öffentlichkeitsarbeit mit dem Ziel, diese Kulturgüter fest im Bewußtsein der Bevölkerung zu verankern.

-

Die Institution sorgt dafür, daß als Grundlage für orientiertes Handeln eine historisch-geographische Landesaufnahme vorgenommen wird, die Bestandteil der Landschafts- und Stadtplanung sein muß.

-

Die Institution arbeitet mit dem Ziel, eine weitgehend autonome Einrichtung zu werden, die die Aufgabe "Erhaltung und Nutzung der weiterhin gefährdeten Gutshäuser, Schlösser und ihrer Anlagen in Mecklenburg-Vorpommern" auf Dauer übernimmt. Diese Institution muß interdisziplinär arbeiten, über Geldmittel und Fachleute verfügen, deren Einsatz koordinieren und kontrollieren.

Tellow, den 24. September 1994

Deutsche Burgenvereinigung e.V.
Deutsche Gesellschaft Berlin e.V.
ECOVAST, Deutsche Sektion des Europäischen Verbandes für den ländlichen Raum e.V.
Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V.
Landesheimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.